Vortrag 10.07.: Fibroblastenwachstumsfaktor 23 - Regulation sowie physiologische und pathophysiologische Relevanz  [03.07.25]

Dr. habil. Martina Feger, Fachgebiet Physiologie, stellt am Donnerstag, 10. Juli 2025 um 17 Uhr c.t. im Balkonsaal des Hohenheimer Schlosses ihre Forschung vor.
Einladung zu öffentlichem Vortrag

Dr. habil. Martina Feger, Fachgebiet Physiologie, stellt am Donnerstag, 10. Juli 2025 um 17 Uhr c.t. im Balkonsaal des Hohenheimer Schlosses ihre Forschung vor. 

Fibroblastenwachstumsfaktor 23 - Regulation sowie physiologische und pathophysiologische Relevanz

Phosphat ist ein essentieller Nahrungsbestandteil, der zusammen mit Calcium für die Festigkeit der Knochen sorgt. Eine präzise Kontrolle der Kalzium- und Phosphatkonzentration im Extrazellulärraum erfolgt durch Parathormon und aktiviertes Vitamin D. Neuere Forschung zeigt, dass der Fibroblastenwachstumsfaktor 23 (FGF23) und sein Korezeptor Klotho wichtige Regulatoren des Phosphathaushalts sind. Erhöhte FGF23-Bildung tritt unter bestimmten pathophysiologischen Bedingungen auf, während Klotho schützende Effekte auf Organe hat.Der Vortrag beleuchtet die Funktionen von FGF23 und Klotho sowie eigene Forschungsarbeiten, die zeigen, dass FGF23 mehr ist als nur ein Knochenhormon.

In der Vortragsreihe "Köpfe. Forschung. Einblicke - Vorträge aus den Life Sciences" geben Forschende der Fakultät Naturwissenschaften Einblicke in ihre Arbeit. Offen für alle, innerhalb und außerhalb der Universität, die sich für aktuelle Themen und spannende Forschungsfragen interessieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei!


Zurück zu Aktuelles der Fakultät